BREMER ENERGIEBERATUNG
WÄRMEPUMPENAUSLEGUNG & -BERATUNG
vom Energieberater
BREMER ENERGIEBERATUNG
WÄRMEPUMPENAUSLEGUNG & -BERATUNG
vom Energieberater
Professionelle Planung für Ihre Wärmepumpe –
Heizlastberechnung & Hydraulischer Abgleich – KfW-förderfähig & praxisnah
Die richtige Auslegung einer Wärmepumpe entscheidet über Effizienz, Betriebskosten und Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage.
Als zertifizierter Energieberater analysiere ich Ihr Gebäude ganzheitlich – von der Heizlastberechnung über die Heizkörperauslegung bis hin zum hydraulischen Abgleich. So stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe exakt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist, Fördermöglichkeiten optimal genutzt werden und Sie langfristig von niedrigen Energiekosten profitieren.
Als zertifizierter Energieberater analysiere ich Ihr Gebäude ganzheitlich – von der Heizlastberechnung über die Heizkörperauslegung bis hin zum hydraulischen Abgleich. So stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe exakt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist, Fördermöglichkeiten optimal genutzt werden und Sie langfristig von niedrigen Energiekosten profitieren.
Leistungsumfang Wärmepumpenauslegung
-
Analyse des Gebäudebestands (Gebäudehülle, Dämmung, Wärmebrücken)
-
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
-
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
-
Optimierung der Heizflächen für den Wärmepumpenbetrieb
-
Beratung zu KfW-Fördermitteln und Unterstützung bei der Antragsstellung
-
HeizlastberechnungDurch Ihre Gebäudehülle, den Luftaustausch und Wärmebrücken verlieren Ihre Räume ständig an Wärme.
-
Heizkörperauslegung für effizienten WärmepumpenbetriebDamit eine Wärmepumpe ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen die Heizflächen auf die niedrigen Vorlauftemperaturen abgestimmt sein.
-
Förderung → "Attraktive KfW-Zuschüsse sichern"Die KfW fördert bis zu 55 % der Planungskosten, einschließlich Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich und Heizkörperauslegung.
-
Hydraulischer Abgleich Ihrer HeizanlageDer hydraulische Abgleich wird in Richtlinien und Verordnungen für alle warmwasserführenden Rohrsystemen gefordert.
-
Ihre Vorteile durch einen hydraulischen AbgleichAusgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis, mehr Wohnkomfort, hohe Energieersparnis, niedrigere Energiekosten
-
Christian Bremer – Ihr zertifizierter Energieeffizienz-ExperteEnergieberatung Bremer ist im gesamten Südhessen tätig – mit Schwerpunkt auf Lorsch, Heppenheim, Bensheim, Viernheim, Lampertheim, Zwingenberg und dem gesamten Kreis Bergstraße.
-
HeizlastberechnungDurch Ihre Gebäudehülle, den Luftaustausch und Wärmebrücken verlieren Ihre Räume ständig an Wärme.
-
Heizkörperauslegung für effizienten WärmepumpenbetriebDamit eine Wärmepumpe ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen die Heizflächen auf die niedrigen Vorlauftemperaturen abgestimmt sein.
-
Förderung → "Attraktive BAFA-Zuschüsse sichern"Die BAFA fördert bis zu 50 % der Planungskosten, einschließlich Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich und Heizkörperauslegung.
-
Hydraulischer Abgleich Ihrer HeizanlageDer hydraulische Abgleich wird in Richtlinien und Verordnungen für alle warmwasserführenden Rohrsystemen gefordert.
-
Ihre Vorteile durch einen hydraulischen AbgleichAusgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis, mehr Wohnkomfort, hohe Energieersparnis, niedrigere Energiekosten
-
Christian Bremer – Ihr zertifizierter Energieeffizienz-ExperteEnergieberatung Bremer ist im gesamten Südhessen tätig – mit Schwerpunkt auf Lorsch, Heppenheim, Bensheim, Viernheim, Lampertheim, Zwingenberg und dem gesamten Kreis Bergstraße.
Ist Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Finden wir es gemeinsam heraus!
Der Wärmepumpen-Check dient ausschließlich als erste, vereinfachte Einschätzung, ob ein Gebäude grundsätzlich für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist. Dabei werden verschiedene Basisdaten berücksichtigt, wie zum Beispiel die Energieverbräuche der vergangenen Jahre, der grobe energetische Zustand des Hauses, die Wohnfläche sowie die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Auf Grundlage dieser Angaben lässt sich eine erste Tendenz ableiten, ob eine Wärmepumpe in Ihrem Gebäude sinnvoll eingesetzt werden kann.
Wichtig zu wissen: Im Rahmen des Wärmepumpen-Checks wird keine detaillierte Heizlastberechnung durchgeführt. Ebenso findet kein Vor-Ort-Termin statt, bei dem bauliche Gegebenheiten wie etwa die Heizkörpergrößen erfasst werden könnten. Diese Schritte sind Bestandteil einer umfassenden Heizlastberechnung bzw. der detaillierten Wärmepumpenplanung, die im weiteren Verlauf notwendig ist, um die Anlage präzise zu dimensionieren und auf Ihr Gebäude abzustimmen.
Der Wärmepumpen-Check ist daher als erste Orientierungshilfe zu verstehen, die Aufschluss darüber gibt, ob sich eine nähere Planung für Ihr Haus lohnt.
Der Wärmepumpen-Check ist daher als erste Orientierungshilfe zu verstehen, die Aufschluss darüber gibt, ob sich eine nähere Planung für Ihr Haus lohnt.
Heizlastberechnung
Wenn sie einen Raum mit einer bestimmten Temperatur konstant warmhalten wollen, dann muss immer Wärme nachgeführt werden. Durch Ihre Gebäudehülle, den Luftaustausch und Wärmebrücken verlieren Ihre Räume ständig an Wärme. Man kann die Heizlast auch als Wärmezufuhr bezeichnen, die benötigt wird, um eine Raumtemperatur zu erhalten.
DIN EN 12831
Heizlastberechnungen sind Fördermitteltatbestand der KfW, durch eine korrekte Heizlastberechnung kann eine optimale dimensionierung der Heizung erfolgen.
Bei zu groß ausgelegten Heizungen verbrauchen Umwälzpumpen viel zu viel Energie, auch der Verschleiß der Anlage steigt. Gerade bei Wärmepumpen ein wichtiger Faktor.
Für eine korrekte Heizlastberechnung müssen im Vorfeld alle notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt werden. Das heißt, dass ihr Gebäude Ganzheitlich betrachtet wird, also die Gebäudehülle, ihr Heizverhalten und der Standort des Hauses.
Die Durchführung einer Heizlastberechnung erfolgt streng nach Norm DIN EN 12831.
Für eine korrekte Heizlastberechnung müssen im Vorfeld alle notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt werden. Das heißt, dass ihr Gebäude Ganzheitlich betrachtet wird, also die Gebäudehülle, ihr Heizverhalten und der Standort des Hauses.
Die Durchführung einer Heizlastberechnung erfolgt streng nach Norm DIN EN 12831.
HYDRAULISCHER
ABGLEICH
Ihrer
Heizanlage
ENERGIEBERATUNG BREMER
HYDRAULISCHER ABGLEICH
Ihrer Heizanlage
HYDRAULISCHER ABGLEICH Ihrer Heizanlage
verfügen häufig nicht über einen einheitlichen Druck, ein gleichbleibender Druck in den Leitungen ist notwendig um ausreichend Warmwasser zu allen Heizkörpern zu transportieren, deswegen wird beim hydraulischen Abgleich die Entfernung zur Heizungspumpe sowie das Rohrnetz analysiert.
In der Praxis
verhält es sich mit einem unregulierten Heizsystem so, dass der Heizkörper, der am nächsten zur Heizungspumpe liegt, überversorgt wird und dadurch sehr heiß wird, während bei den entfernteren Heizkörpern der Druck nicht mehr ausreicht.
Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich wird in Richtlinien und Verordnungen für alle warmwasserführenden Rohrsystemen gefordert, besonders für den Neubau und die Sanierung von Heizungen.
Er ist Fördertatbestand der KfW. Beim hydraulischen Abgleich werden durch Berechnungen die erforderlichen Heizleistungen und die entsprechenden Einstellungen an den Heizkörpern ermittelt.
Unregulierte Heizungsanlagen
verfügen häufig nicht über einen einheitlichen Druck, ein gleichbleibender Druck in den Leitungen ist notwendig um ausreichend Warmwasser zu allen Heizkörpern zu transportieren, deswegen wird beim hydraulischen Abgleich die Entfernung zur Heizungspumpe sowie das Rohrnetz analysiert.
In der Praxis
verhält es sich mit einem unregulierten Heizsystem so, dass der Heizkörper, der am nächsten zur Heizungspumpe liegt, überversorgt wird und dadurch sehr heiß wird, während bei den entfernteren Heizkörpern der Druck nicht mehr ausreicht.
Unregulierte Heizungsanlagen
verfügen häufig nicht über einen einheitlichen Druck, ein gleichbleibender Druck in den Leitungen ist notwendig um ausreichend Warmwasser zu allen Heizkörpern zu transportieren, deswegen wird beim hydraulischen Abgleich die Entfernung zur Heizungspumpe sowie das Rohrnetz analysiert.
In der Praxis
verhält es sich mit einem unregulierten Heizsystem so, dass der Heizkörper, der am nächsten zur Heizungspumpe liegt, überversorgt wird und dadurch sehr heiß wird, während bei den entfernteren Heizkörpern der Druck nicht mehr ausreicht.
Rücklaufverschraubung oder voreinstellbare Thermostatventile
Um einen hydraulischen Abgleich an einer bestehenden Anlage durchführen zu können, muss eine Voraussetzung gegeben sein: Die Heizkörper müssen über eine Rücklaufverschraubung oder voreinstellbare Thermostatventile verfügen. Voreinstellbare Thermostatventile sind in der Regel bei Altanlagen häufig nicht installiert, sie können aber leicht nachgerüstet werden.
Durch einen hydraulischen Abgleich können auch Fußbodenheizungen optimiert werden.
Ihre Vorteile durch einen hydraulischen Abgleich:
-
mehr Wohnkomfort
-
hohe Energieersparnis
-
niedrigere Energiekosten
-
ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis
Heizkörperauslegung für effizienten Wärmepumpenbetrieb
Damit eine Wärmepumpe ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen die Heizflächen optimal auf die niedrigen Vorlauftemperaturen abgestimmt sein. Eine fachgerechte Heizkörperauslegung stellt sicher, dass jeder Raum zuverlässig und gleichmäßig beheizt wird – ohne unnötigen Energieverbrauch. Ich prüfe vorhandene Heizkörper auf ihre Eignung und plane bei Bedarf den Austausch oder die Ergänzung mit passenden Modellen. So sichern wir einen effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpe und maximalen Wohnkomfort.
Ablauf → "So läuft Ihre Wärmepumpenauslegung ab"
Der Ablauf einer Wärmepumpenauslegung ist klar strukturiert: Zunächst erfolgt ein Vor-Ort-Termin zur Erfassung aller Gebäudedaten, Heizflächen und Dämmzustände. Anschließend führen wir eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durch, ermitteln die optimale Heizkörperdimensionierung und erstellen den hydraulischen Abgleich. Auf dieser Basis wird die ideale Wärmepumpenleistung festgelegt, inklusive Empfehlung für das passende Modell. Abschließend erhalten Sie eine detaillierte Planungsdokumentation, die als Grundlage für den Einbau dient und gleichzeitig die Förderanträge unterstützt.
Förderung → "Attraktive KfW-Zuschüsse sichern"
Für die Wärmepumpenauslegung sowie alle dazugehörigen Planungsleistungen können Sie attraktive Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen. Die KfW fördert bis zu 55 % der Planungskosten, einschließlich Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich und Heizkörperauslegung. Zusätzlich kann auch die spätere Installation der Wärmepumpe mit hohen Zuschüssen unterstützt werden, insbesondere beim Austausch einer alten fossilen Heizung. Wir übernehmen für Sie die komplette Fördermittelberatung und Antragstellung, sodass Sie die maximal mögliche Förderung erhalten – ohne bürokratischen Aufwand.
Christian Bremer - Energieeffizienz-Experte
-
Gebäudeenergieberater (HWK)
-
Schornsteinfegermeister
-
Zertifiziert nach BAFA & DENA
-
Über 300 erfolgreich erstellte Sanierungsfahrpläne
-
Spezialisiert auf Wärmepumpenauslegung, Heizlastberechnung, hydraulischen Abgleich
-
Langjährige Praxiserfahrung in Heizungs- & Gebäudetechnik
-
Mehr als 130 ausgestellte Energieausweise
-
Individuelle Beratung für Wohngebäude und energetische Sanierungen
-
Erfolgreiche Umsetzung von Projekten mit optimaler Fördermittelausnutzung
-
Unterstützung von der Planung bis zur qualitätsgesicherten Umsetzung
Ihr Energieberater vor Ort in Kreis Groß Gerau, Kreis Bergstraße, Mannheim, Heidelberg, Worms
Energieberatung Bremer ist im gesamten Südhessen tätig – mit Schwerpunkt auf Lorsch, Heppenheim, Bensheim, Viernheim, Lampertheim, Zwingenberg und dem gesamten Kreis Bergstraße. Darüber hinaus werden auch Kunden in Darmstadt-Dieburg, Mannheim und angrenzenden Regionen betreut. Durch die regionale Verwurzelung kennt Herr Bremer die baulichen Besonderheiten und Fördermöglichkeiten vor Ort und kann so besonders zielgerichtet beraten.
FAQ – Häufige Fragen zur Wärmepumpenauslegung
1. Was bedeutet
Wärmepumpenauslegung?
Die Wärmepumpenauslegung ist die Planung und Berechnung der optimalen Größe und Leistung einer Wärmepumpe für ein bestimmtes Gebäude. Dabei wird die benötigte Heizleistung (in Kilowatt) ermittelt, die erforderlich ist, um das Gebäude auch bei tiefen Außentemperaturen zuverlässig zu beheizen.
Eine sorgfältige Auslegung ist entscheidend:
- Zu groß dimensioniert: unnötig hohe Anschaffungskosten, erhöhter Energieverbrauch durch häufiges Takten.
- Zu klein dimensioniert: unzureichende Heizleistung, besonders an kalten Tagen.
3. Welche Schritte gehören zur Wärmepumpenauslegung?
Zur professionellen Wärmepumpenauslegung gehören:
- Analyse des Gebäudebestands (Dämmung, Fenster, Wärmebrücken)
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)
- Heizkörper- und Heizflächenoptimierung
- Beratung zu Fördermitteln (z. B. BAFA)
5. Wird die Heizlastberechnung immer mit durchgeführt?
Ja. Die Heizlastberechnung ist der Kern jeder Wärmepumpenauslegung, da sie die Grundlage für alle weiteren Schritte wie Heizkörperauslegung oder Hydraulischen Abgleich liefert.
7. Unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja. Als BAFA-zertifizierter Energieeffizienzexperte übernehme ich auf Wunsch die komplette Fördermittelberatung und Antragstellung, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
2. Warum ist eine korrekte Auslegung besonders bei Wärmepumpen wichtig?
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie exakt auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sind. Nur so lassen sich niedrige Betriebskosten, eine lange Lebensdauer der Anlage und eine hohe Energieeffizienz erreichen.
4. Was kostet
eine Wärmepumpenauslegung?
Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes. Da die Wärmepumpenauslegung Teil der förderfähigen Planungsleistungen ist, können bis zu 50 % der Kosten über die BAFA-Förderung erstattet werden.
6. Muss ich bei einer bestehenden Heizung auch eine Auslegung machen lassen?
Ja – gerade bei Bestandsgebäuden ist eine professionelle Auslegung wichtig, um zu prüfen, ob die vorhandenen Heizflächen für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet sind oder angepasst werden müssen.
Christian Bremer –
Ihr zertifizierter Energieeffizienz-Experte
-
Gebäudeenergieberater (HWK)
-
Schornsteinfegermeister
-
Zertifiziert nach BAFA & DENA
-
Über 300 erfolgreich erstellte Sanierungsfahrpläne
-
Mehr als 130 ausgestellte Energieausweise
-
Langjährige Praxiserfahrung in Heizungs- & Gebäudetechnik
-
Spezialisiert auf Wärmepumpenauslegung, Heizlastberechnung, hydraulischen Abgleich
-
Individuelle Beratung für Wohngebäude und energetische Sanierungen
-
Erfolgreiche Umsetzung von Projekten mit optimaler Fördermittelausnutzung
-
Unterstützung von der Planung bis zur qualitätsgesicherten Umsetzung
Ihr Energieberater vor Ort in Kreis Groß Gerau, Kreis Bergstraße, Mannheim, Heidelberg, Worms
Energieberatung Bremer ist im gesamten Südhessen tätig – mit Schwerpunkt auf Lorsch, Heppenheim, Bensheim, Viernheim, Lampertheim, Zwingenberg und dem gesamten Kreis Bergstraße. Darüber hinaus werden auch Kunden in Darmstadt-Dieburg, Mannheim und angrenzenden Regionen betreut. Durch die regionale Verwurzelung kennt Herr Bremer die baulichen Besonderheiten und Fördermöglichkeiten vor Ort und kann so besonders zielgerichtet beraten.
FAQ – Häufige Fragen zur Wärmepumpenauslegung
1. Was bedeutet
Wärmepumpenauslegung?
Die Wärmepumpenauslegung ist die Planung und Berechnung der optimalen Größe und Leistung einer Wärmepumpe für ein bestimmtes Gebäude. Dabei wird die benötigte Heizleistung (in Kilowatt) ermittelt, die erforderlich ist, um das Gebäude auch bei tiefen Außentemperaturen zuverlässig zu beheizen.
Eine sorgfältige Auslegung ist entscheidend:
- Zu groß dimensioniert: unnötig hohe Anschaffungskosten, erhöhter Energieverbrauch durch häufiges Takten.
- Zu klein dimensioniert: unzureichende Heizleistung, besonders an kalten Tagen.
3. Welche Schritte gehören zur Wärmepumpenauslegung?
Zur professionellen Wärmepumpenauslegung gehören:
- Analyse des Gebäudebestands (Dämmung, Fenster, Wärmebrücken)
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)
- Heizkörper- und Heizflächenoptimierung
- Beratung zu Fördermitteln (z. B. BAFA)
5. Wird die Heizlastberechnung immer mit durchgeführt?
Ja. Die Heizlastberechnung ist der Kern jeder Wärmepumpenauslegung, da sie die Grundlage für alle weiteren Schritte wie Heizkörperauslegung oder Hydraulischen Abgleich liefert.
7. Unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja. Als BAFA-zertifizierter Energieeffizienzexperte übernehme ich auf Wunsch die komplette Fördermittelberatung und Antragstellung, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
2. Warum ist eine korrekte Auslegung besonders bei Wärmepumpen wichtig?
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie exakt auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sind. Nur so lassen sich niedrige Betriebskosten, eine lange Lebensdauer der Anlage und eine hohe Energieeffizienz erreichen.
4. Was kostet
eine Wärmepumpenauslegung?
Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes. Da die Wärmepumpenauslegung Teil der förderfähigen Planungsleistungen ist, können bis zu 50 % der Kosten über die BAFA-Förderung erstattet werden.
6. Muss ich bei einer bestehenden Heizung auch eine Auslegung machen lassen?
Ja – gerade bei Bestandsgebäuden ist eine professionelle Auslegung wichtig, um zu prüfen, ob die vorhandenen Heizflächen für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet sind oder angepasst werden müssen.